Die Akademie ist der Ansicht, dass die Planung der Dauerhaftigkeit von Kindern ab dem Zeitpunkt ihrer Aufnahme in die Betreuung beginnt. Um den Bedürfnissen der Kinder erfolgreich gerecht zu werden und ihr Wohlergehen und ihre Stabilität zu gewährleisten, müssen die Kinderfürsorgesysteme das Betreuungskontinuum überdenken, das sie von der Aufnahme bis zur dauerhaften Betreuung bieten. Darüber hinaus kommen Maßnahmen der Kinderfürsorge, die auf Adoptiv-/Vormundschaftsheime abzielen, die kurz vor der Auflösung stehen, oft zu spät und entsprechen nicht den Interessen der Kinder und Familien. Die Entwicklung geeigneter, kulturell angepasster Unterstützungsmaßnahmen/Dienstleistungen ist erforderlich, um die besonderen verhaltensbedingten, psychischen und medizinischen Probleme anzugehen, die die Stabilität der Familien und ihre langfristige Dauerhaftigkeit gefährden können.
Landesweit suchen die Staaten nach Möglichkeiten, ihre Dienste zur Unterstützung und Bewahrung der Dauerhaftigkeit zu verbessern, um zu gewährleisten, dass Kinder in Sicherheit sind und in dauerhaften Heimen aufwachsen, die ihr Wohlergehen fördern. Angesichts begrenzter Ressourcen und sich verschärfender Stressfaktoren müssen die Kinderfürsorgesysteme wirksame Wege finden, um Praktiken und Programme so zu verändern, dass dauerhafte Ergebnisse erzielt werden.
In dem Bestreben, die Staaten bei der Förderung von Dauerhaftigkeitsergebnissen zu unterstützen, arbeitet die Akademie mit öffentlichen und privaten, durch Zuschüsse finanzierten Programmen zusammen, die die Programme zur Unterstützung und Bewahrung von Dauerhaftigkeit erhöhen und verbessern. Die Akademie verbindet die grundlegende Arbeit der Spaulding-Einheit Child and Family Services mit Informationen über die neuesten Adoptionsrichtlinien, Praktiken und Forschungsergebnisse. Die gesamte Arbeit der Akademie orientiert sich an zwölf Leitprinzipien
1. Rahmen für die Dauerhaftigkeit
Um positive Adoptions-/Vormundschaftsergebnisse zu verbessern, sollte ein Rahmen für die Dauerhaftigkeit in die Kinderfürsorgesysteme eingebettet werden, und zwar bereits beim ersten Kontakt.
2. Multisystem-Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit mehrerer Systeme (einschließlich Bildungssysteme, Strafverfolgungsbehörden, Jugendgerichtsbarkeit, Stämme und Fachleute für Verhaltensmedizin) ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, verfügbare Informationen zu sammeln, zu dokumentieren, auszutauschen und zu nutzen, um wichtige Entscheidungen zu treffen, die sich auf die Dauerhaftigkeit auswirken.
3. Ressource Familien
Die Rekrutierung, Auswahl und Unterstützung von Familien, die in der Lage und bereit sind, das Wohlergehen von Kindern zu fördern, sind entscheidende Investitionen in ein Kinderschutzsystem.
4. Daten
Daten über Familien und Kinder sollten auf eine Art und Weise gesammelt und genutzt werden, die die Dauerhaftigkeit fördert, Dienstleistungen festlegt und bei der Entwicklung eines kohärenten Betreuungssystems hilft.
5. Einbindung der Herkunftsfamilien
Die Art und Weise, in der die leiblichen Familien während der gesamten Dauerhaftigkeit einbezogen werden, sollte umfassender sein. Um dies zu erreichen, brauchen Adoptiv- und Vormundschaftsfamilien Unterstützung bei der Festlegung der Intensität und Art der Zusammenarbeit mit den leiblichen Familien sowie Unterstützung bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung dieser Beziehungen.
6. Beurteilungen von Kindern
Für Kinder, die in Pflegefamilien untergebracht sind, sind dynamische, kultursensible Beurteilungen wichtig, die von allen Beteiligten gemeinsam genutzt und verbessert werden. Diese Einschätzungen sollten kontinuierlich mit den Pflege-/Adoptivfamilien ausgetauscht werden, damit sie umfassend informiert sind und die notwendigen Dienstleistungen erbracht werden können, bevor eine dauerhafte Betreuung erreicht wird.
7. Umgang mit kritischen Lebensveränderungen
Jeder Übergang bringt kritische Veränderungen im Leben mit sich, die rechtzeitig und angemessen angegangen werden müssen, um negative Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder hin zu einer dauerhaften Betreuung zu vermeiden.
8. Vorbereitung auf Adoption/Vormundschaft
Die Adoption/Vormundschaft ist ein Meilenstein, der eine gründliche Vorbereitung für Kinder, Pflege-/Adoptivfamilien und ihre Gemeinschaft erfordert, unabhängig von der Beziehung der Pflege-/Adoptivfamilien zu den Kindern. Der Inhalt und die Art und Weise dieser Vorbereitung sollten angepasst werden, um alle Beteiligten besser zu unterstützen und auf die Dauerhaftigkeit vorzubereiten.
9. Bereitstellung von Dienstleistungen und Unterstützung
Die Adoption/Vormundschaft ist ein lebenslanger Prozess, der es erforderlich macht, dass das Kinderfürsorgesystem vor, während und nach dem Abschluss der Adoption ein gewisses Maß an Dienstleistungen und Unterstützung bereitstellt.
10. Maßgeschneidertes Service-Array
Dienste zur Unterstützung und Erhaltung der Dauerhaftigkeit sollten sich an die Kultur und den Lebenszyklus von Adoptiv-/Vormundschaftsfamilien anpassen. Der Ansatz "Einheitsgröße für alle" sollte vermieden und durch ein Dienstleistungsangebot ersetzt werden, das auf die individuellen Bedürfnisse und Umstände der Familien zugeschnitten werden kann.
11. Beziehungen zur Gemeinschaft
Wirksame Dienste zur Unterstützung und Bewahrung der Dauerhaftigkeit erkennen die gegenseitige Abhängigkeit der Beziehungen zwischen Familie und Gemeinschaft an und nutzen die Ressourcen, die eine Gemeinschaft zur Unterstützung von Familien zusammenstellen kann.
12. Kontinuum der Unterstützungsdienste
Die Gemeinden müssen sich der besonderen Bedürfnisse von Kindern, die adoptiert wurden und/oder eine Vormundschaft erhalten haben, bewusst sein, damit Unternehmen, Einzelpersonen und Institutionen ein koordiniertes, von der Gemeinde unterstütztes Kontinuum von familienbasierten Unterstützungsdiensten anbieten können.
Die Akademie arbeitet derzeit an einer großen Initiative, dem National Quality Improvement Center for Adoption/Guardianship Support and Preservation.
Kontakt
Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder jemanden für das Programm vorschlagen möchten, finden Sie die entsprechenden Kontaktinformationen und das Formular unten:
Melinda Lis
Vizepräsidentin, Akademie für Familienhilfe/Erhaltung
Telefon: 248 443 0300×294
Fax: 248 443 7099
E-Mail: mlis@spaulding.org